< Zurück

Sivoarables Apfel-Wertholz Agroforstsystem

Lat: 52.1147626, Lng: 7.358675856740776
Familienhof Große-Kleimann
Dumte 16, 48565 Steinfurt, Nordrhein-Westfalen

Der Familienhof Große-Kleimann hat in einer gemeinsamen Pflanzaktion mit Triebwerk und zahlreichen HelferInnen im November 2022 ein innovatives, silvoarables Agroforstsystem angelegt. Auf 10 ha wachsen in 15 Baumstreifen mit je 3 m Breite ca. 450 Apfelbäume und einige Werthölzer. Die Ackerstreifen sind 30 m breit und entsprechen damit einer Arbeitsbreite von Güllefass/Spritze des Betriebes. Es wurden ausschließlich alte, robuste Apfelsorten gepflanzt (insgesamt 8 verschiedene Sorten). Mit einer ersten Apfelernte wird in 2026 gerechnet. Zwischen den Apfelbäumen werden klassische Ackerkulturen wie Weizen, Raps, Gerste, Triticale oder Mais (CCM) angebaut, wobei auf regenerative Anbaumethoden wie bspw. Direktsaat gesetzt wird.

--

Kategorie:

Silvoarables System (Gehölze und Ackerkulturen)

Größe der agroforstlich genutzten Fläche(n) (in ha):

10,1

Flächenanteil der Agroforstgehölze (in %):

5,644

Beginn der Flächenanlage (Datum):

20.11.2022

Standörtliche Besonderheiten:

  • geringe Bodenfruchtbarkeit

Betriebszweige:

  • Ackerbau
  • Viehhaltung
  • Energieerzeugung

Baumarten:

  • Apfel (Kultursorte) (Malus domestica)
  • Elsbeere (Sorbus torminalis / Torminalis glaberrima)
  • Walnuss / Schwarznuss (Juglans nigra)
  • Wildbirne (Pyrus communis subsp. communis)

(Angestrebte) Nutzung der Bäume:

  • Stammholz
  • Nahrungsproduktion (z.B. Obst-/ Nussproduktion)

Hauptfruchtarten im Agroforstsystem:

  • Gerste
  • Mais
  • Raps
  • Roggen
  • Weizen

Weitere Agroforstprodukte:

Evlt. RhabarberKürbisseFeigen

Motivation / Gründe für die Anlage des Agroforstsystems:

  • Höhere Produktivität
  • Erosionsschutz
  • Stoffeintrag in Oberflächengewässer reduzieren
  • Vielfältigere Produktpalette
  • Beitrag zum Klimaschutz / Klimaresilienz
  • Landschaftsbild / Ästhetik

Interesse an Produktabnahme / -vermarktung:

Ja