< ZurĂĽck

Agroforstsystem Peickwitz

Lat: 51.460346, Lng: 13.974042
Landwirtschaftsbetrieb Thomas Domin
FeldstraĂźe 20 20, 01945 Peickwitz, Brandenburg

2015 begannen wir mit der Anlage unseres Agroforstsystems. Anfangs streifenförmig mit schnellwachsenden Gehölzen wie Erle, Pappel, Weide und Robinie auf einem 30 ha großen und erosionsgefährdeten Ackerschlag westlich unseres Hofes. Ein Jahr darauf folgte die Pflanzung von 2 weiteren Agrarholzstreifen auf einer Mähweide, als Witterungsschutz für unsere Mutterkuherde. 2020 erweiterten Wir das Agroforstsystem um zwei weitere Streifen. Diese setzen sich aus verschiedenen Sorten der Esskastanie, dem Feldahorn, der Graupappel und der Baumhasel, sowie den Straucharten Kupferfelsenbirne und Holunder zusammen. Für die kommenden Jahre sind die Anlage einer Streuobstwiese, sowie die Pflanzung von Obstbäumen, auf früheren Wegegrundstücken, zur Wiederherstellung einer Struktureichen Landschaft geplant.
Wir bieten Betriebsbesichtigungen und Führungen durch unser Agroforstsystem an und berichten gern von unseren Erfahrungen im Bereich Agroforstwirtschaft. Die Gruppengröße ist auf maximal 40 Personen beschränkt. Terminabsprachen bitte per E-Mail oder telefonisch.

Kategorie:

Agrosilvopastorales System (Gehölze/ Ackerkulturen und Nutzvieh)

Größe der agroforstlich genutzten Fläche(n) (in ha):

70

Flächenanteil der Agroforstgehölze (in %):

10

Beginn der Flächenanlage (Datum):

01.03.2015

Standörtliche Besonderheiten:

  • Trockenheit / geringe Wasserhaltefähigkeit
  • geringe Bodenfruchtbarkeit
  • Erosionsanfälligkeit
  • Artenarmer Standort
  • Strukturarme Landschaft

Betriebszweige:

  • Ackerbau
  • Futterbau
  • Viehhaltung
  • Energieerzeugung
  • Holzproduktion

Baumarten:

  • Ahorn (Acer spp.)
  • Erle (Alnus spp.)
  • Esskastanie / Edel-Kastanie (Castanea sativa)
  • Pappel (Populus spp.)
  • Robinie / Gemeine Scheinacacie (Robinia pseudoacacia)
  • Weide (Salix spp.)
  • Wildbirne (Pyrus communis subsp. communis)

(Angestrebte) Nutzung der Bäume:

  • Energieholz
  • Stammholz
  • Nahrungsproduktion (z.B. Obst-/ Nussproduktion)
  • Ă–kologische Wirkung (inkl. Kohlenstoffspeicherung/ Windschutz/ Tierwohl/ Biodiversität)
  • andere stoffliche Nutzung

Straucharten:

  • Kupfer-Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

(Angestrebte) Nutzung der Sträucher:

  • Nahrungsproduktion (z.B. Obst-/ Nussproduktion)
  • Ă–kologische Wirkung (inkl. Kohlenstoffspeicherung/ Windschutz/ Tierwohl/ Biodiversität)

Nutztierarten im Agroforstsystem:

  • GeflĂĽgel
  • Rinder

Hauptfruchtarten im Agroforstsystem:

  • Hafer
  • Luzerne
  • Mais
  • Roggen
  • Weizen

Weitere Agroforstprodukte:

EierHonig

Motivation / GrĂĽnde fĂĽr die Anlage des Agroforstsystems:

  • ökologisches Gleichgewicht herstellen
  • Erosionsschutz
  • Stoffeintrag in Oberflächengewässer reduzieren
  • Vielfältigere Produktpalette
  • Beitrag zum Klimaschutz / Klimaresilienz

Interesse an Produktabnahme / -vermarktung:

Ja